Wallenstein (Rolf Boysen, Mitte) mit seinem Gefolge

Wallenstein

KINOSTART: 19.11.1978 • Biografie • Deutschland (1978) • 340 MINUTEN
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Originaltitel
Wallenstein
Produktionsdatum
1978
Produktionsland
Deutschland
Laufzeit
340 Minuten
Kamera

Mai 1632: König Gustav Adolf von Schweden dringt unaufhaltsam nach Süddeutschland vor. Tilly ist gefallen, der Bayerische Kurfürst Maximilian ist in den äußersten Zipfel seines Landes geflohen. Wallenstein wird erneut zum Generalissimus ernannt, mit der Vollmacht auch zu diplomatischen Verhandlungen. Seine Taktik bleibt die gleiche: den Gegner lahm legen, ihn blockieren, ihn ausbluten lassen. Bei Lützen, in der Nähe von Leipzig, prallen die beiden Heere dennoch schließlich aufeinander. Gustav Adolf fällt in der Schlacht, der Ausgang des Treffens freilich bleibt unentschieden. Wallenstein erkennt, dass nur ein allgemeiner Verständigungsfriede dem Krieg ein Ende machen kann. So verhandelt er mit allen Seiten. Geschickt weiß der Bayerische Kurfürst Maximilian Gerüchte darüber auszunutzen, um den Sturz seines Antipoden durchzusetzen. Am 24. Januar 1634 wird in einer geheimen Konferenz die Absetzung Wallensteins beschlossen. Am 18. Februar ergeht das Proskriptionspatent. In einer stürmischen Februarnacht des Jahres 1634 dringen in Eger als Mörder gedungene Offiziere in Wallensteins Schlafzimmer ein und töten den Generalissimus.

Ein farbenprächtig und aufwändig in Szene gesetzter historischer Vierteiler mit guter Besetzung von Franz Peter Wirth ("Operation Walküre") über das Leben des berühmten Oberbefehlshabers der kaiserlichen Streitkräfte und Generalissimus des 30-jährigen Krieges. Der Regisseur drehte hier nach dem Buch von Leopold Ahlsen ("Die merkwürdige Lebensgeschichte des Friedrich Freiherrn von der Trenck"), dass dieser in enger Abstimmung mit Golo Mann verfasste, dessen wegweisende Biographie "Wallenstein. Sein Leben erzählt von Golo Mann" 1971 erstmals erschienen war. "Wallenstein" war mit über sechs Millionen Mark die bis dahin teuerste Produktion des deutschen Fernsehens.

Foto: S.A.D.

Darsteller
Heinz Weiss
Lesermeinung
Rita Russek spielt oft Dauerrollen
Rita Russek
Lesermeinung
Wolfgang Preiss
Lesermeinung
Weitere Darsteller

Neu im kino

The Son
Drama • 2022
prisma-Redaktion
Trauzeugen
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
A Haunting in Venice
Krimidrama • 2023
prisma-Redaktion
Dalíland
Drama • 2022
prisma-Redaktion
Feminism WTF
Dokumentarfilm • 2023
prisma-Redaktion
Enkel für Fortgeschrittene
Komödie • 2023
Doggy Style
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
Sophia, der Tod & Ich
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
The Equalizer 3
Actionfilm • 2023
prisma-Redaktion
Joy Ride – The Trip
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
The Inspection
Drama • 2022
prisma-Redaktion
Jeanne du Barry – Die Favoritin des Königs
Historienfilm • 2023
prisma-Redaktion
Gran Turismo
Actionfilm • 2023
prisma-Redaktion
Hypnotic
Mysterythriller • 2023
Rehragout-Rendezvous
Krimikomödie • 2023
prisma-Redaktion
Gehen und Bleiben
Dokumentarfilm • 2023
prisma-Redaktion
Cillian Murphy ist die perfekte Besetzung für den theoretischen Physiker J. Robert Oppenheimer, der als "Vater der Atombombe" in die Geschichte einging.
Oppenheimer
Drama • 2023
prisma-Redaktion
Barbie (Margot Robbie) lebt ein perfektes Leben - bis sie eines Tages beginnt, über den Tod nachzudenken.
Barbie
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
The Art of Love
Komödie • 2022
prisma-Redaktion
Rodeo
Drama • 2022
prisma-Redaktion
Mission: Impossible – Dead Reckoning Teil 1
Actionfilm • 2023
prisma-Redaktion
Mein fabelhaftes Verbrechen
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
Insidious: The Red Door
Horrorfilm • 2023
prisma-Redaktion
Love Again
Liebeskomödie • 2023
prisma-Redaktion
Get Up
Drama • 2023
prisma-Redaktion
Ruby taucht ab
Animationsfilm • 2023
prisma-Redaktion
Indiana Jones und das Rad des Schicksals
Abenteuerfilm • 2023
prisma-Redaktion
No Hard Feelings
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
Bis ans Ende der Nacht
Thriller • 2023
prisma-Redaktion
Elemental
Animationsfilm • 2023
prisma-Redaktion

BELIEBTE STARS